Skip to main content Skip to page footer

Gewinner 2025

SYSTEMS & COMPONENTS Trophy

Im Rahmen der AGRITECHNICA verleiht die DLG  die „SYSTEMS & COMPONENTS Trophy – Engineers‘ Choice“ für Komponenten und Systeme. Sie würdigt damit den hohen Stellenwert und die Innovationskraft der Zulieferindustrie für die Landtechnik.

Die DLG hat zuvor die Shortlist der 16 nominierten Innovationen für den Preis bekanntgegeben. Aus der Liste der „Nominees“ hat eine Jury aus Entwicklungsingenieuren der auf der AGRITECHNICA ausstellenden Landmaschinenhersteller in einer zweiten Runde die Gewinner der Trophy gewählt.

Die Preisverleihung der Gewinner findet am 9. November 2025 auf der SYSTEMS & COMPONENTS Expert Stage (Halle 17, H02) statt.

Produktfotos in hoher Auflösung

Gewinner 2025

ZF Group

ZF eTD

Halle 15 | Stand C06

Sachgebiet 07 | Drivetrain technologies

In aktuellen Elektrotraktoren wurde in der Regel der Verbrennungsmotor durch einen Elektromotor mit Untersetzungsgetriebe ersetzt, ohne den bekannten und bewährten hydrostatischen Power-Split-CVT-Antriebsstrang anzutasten.

Der elektrische TerraDrive (eTD) von ZF Friedrichshafen verfolgt einen anderen, völlig neu konzipierten Ansatz: Das modulare, hochintegrierte elektrische Achssystem vereint Traktion, Zapfwelle und Hydraulik in einer kompakten Bauweise für Traktoren bis zu 100 kW. Damit wird nicht nur ein emissionsfreier Betrieb ohne Leistungseinbußen ermöglicht, sondern es können auch zentrale Getriebe, hydrostatische Einheiten, Kupplungen und Hydrauliksysteme zum Teil entfallen bzw. werden durch einen doppelten elektrischen Antriebsstrang mit Energierückgewinnung und einer optimierte Bauweise für maximale Effizienz und Flexibilität bei der Installation ersetzt. Das Herzstück des eTD bildet eine hochintegrierte E-Antriebseinheit mit zwei ölgekühlten Elektromaschinen – eine für den Antrieb, die andere für Nebenantriebe. Durch den Wechsel im konstruktiven Grundkonzept entsteht Platz für Batterien oder Wasserstofftanks, was die Reichweite und Betriebszeit deutlich erhöhen kann. Die Kommission der SYSTEMS & COMPONENTS-Trophy weist darauf hin, dass dies nicht nur für die klassische Anwendung bei Traktoren gilt, sondern vor allem auch auf andere Maschinen übertragen werden kann.

Der eTD stellt damit eine skalierbare, zukunftsfähige Lösung für eine emissionsfreie Landwirtschaft ohne Kompromisse bei Leistung oder Funktionalität dar.

Mach, Inc.

RadX

Halle 17 | Stand C05

Sachgebiet 06 | Vehicle Electronics

Je weiter die technische Entwicklung voranschreitet, desto mehr Sensoren kommen in Landmaschinen und Traktoren zum Einsatz, um deren Steuerung zu verbessern. Die Rohdaten dieser Sensoren werden zentral verarbeitet, was hohe Anforderungen an die Rechenleistung und Datenanalyse stellt. OEMs kämpfen dabei immer wieder mit Schwierigkeiten bei der Bewertung der Sensordaten und der Programmierung effizienter Auswertungsalgorithmen.

Das RadX-Radargerät von Mach ist das erste System seiner Art, das nicht nur echte Phased-Array-Technologie in die Landwirtschaft, das Bauwesen, den Bergbau und die Landpflege bringt, sondern die erfassten Signale auch intern prozessiert und in der Systemarchitektur des OEMs bereitstellt. Das System nutzt für die hochauflösende 3D-Erkennung in Echtzeit elektronisch gesteuerte Strahlen und eine adaptive Strahlformung, sodass keine beweglichen Teile erforderlich sind.

RadX ist dabei in der Lage, zwischen Boden, Ernterückständen und Vegetation zu unterscheiden und gleichzeitig die Geländeoberfläche zu kartieren, was den Sensor besonders interessant für die Anwendung bei der Tiefenkontrolle von Bodenbearbeitungs-, Pflanz- , und Sämaschinen sowie in der Geländeführung von Mähdrescher-Erntevorsätzen macht. Auch eine Bewertung der Arbeitsqualität hinter dem Gerät ist denkbar.

Damit stellt das RadX-System von Mach eine wichtige Innovation für die zukünftige, 3D-bildbasierte Erfassung der Umgebung und Steuerung mobiler Maschinen in der Landwirtschaft dar.

igus GmbH

ReBeL Cobot

Halle 16 | Stand E11

Sachgebiet 06 | Vehicle Electronics

Hochpräzise und wiederkehrende Aufgaben wie das Hacken von Unkraut oder die Obsternte sind oft körperlich anstrengend und werden bis heute häufig mit hohem Arbeitskräfteeinsatz von Hand erledigt.

Mit dem ReBeL Cobot hat igus nun einen nur 8 kg leichten Gelenkarmroboter vorgestellt, der dank seiner besonders einfachen Bedienung und seines niedrigen Preises den Einstieg in die Automatisierung in der Landwirtschaft einfacher und zugänglicher macht denn je. Ausgestattet mit Sensoren und Greifern eignet er sich ideal für Aufgaben wie Obsternte, Aussaat oder Indoor-Farming. Je nach Anwendung kann der Roboterarm mit verschiedenen Sensoren wie Kameras oder Arbeitswerkzeugen ausgestattet werden. Hinzu kommt eine einfache, nutzerfreundliche und praxisorientierte Programmierungsmöglichkeit. Über eine kosten- und lizenzfreie Software-Testumgebung kann der Anwender jede Kinematik testen und so bereits vor dem Kauf herausfinden, ob die geplante Anwendung mit dem ReBeL realisiert werden kann.

Auf ein entsprechendes autonomes Fahrgestell montiert kann der igus ReBeL Cobot z. B. in der Ernte den Einsatz von Arbeitskräften reduzieren und gleichzeitig eine höhere Zahl von Erntedurchgängen ermöglichen, was zu mehr Effizienz und einer Entlastung des Erntepersonals führt.